Datenschutzerklärung

Gültig ab 1. Januar 2023

Datenschutzerklärung

Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir über die Bearbeitung von Personendaten im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten, einschliesslich unserer Website unter dem Domainnamen silias.ch. Wir informieren insbesondere, wofür, wie und wo wir welche Personendaten bearbeiten. Wir informieren ausserdem über die Rechte von Personen, deren Daten wir bearbeiten.
Für einzelne oder zusätzliche Aktivitäten und Tätigkeiten können wir weitere Datenschutzerklärungen oder sonstige Informationen zum Datenschutz veröffentlichen.

1. Kontaktadressen

Verantwortlich für die Bearbeitung von Personendaten:
Silias KLG
Toggenburgstrasse 31
8245 Zürich
Leonardo Brandenberger
leonardo.brandenberger@silias.ch
Im Einzelfall können Dritte für die Bearbeitung von Personendaten verantwortlich sein oder es kann eine gemeinsame Verantwortlichkeit mit Dritten bestehen.

2. Begriffe und Rechtsgrundlagen

  • Betroffene Person: Natürliche Person, über die wir Personendaten bearbeiten.
  • Personendaten: Alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen.
  • Besonders schützenswerte Personendaten: Daten über gewerkschaftliche, politische, religiöse oder weltanschauliche Ansichten und Tätigkeiten, Daten über die Gesundheit, die Intimsphäre oder die Zugehörigkeit zu einer Ethnie oder Rasse, genetische Daten, biometrische Daten, straf- und verwaltungsrechtliche Sanktionen oder Verfolgungen, Massnahmen der sozialen Hilfe.
  • Bearbeiten: Jeder Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, z.B. Erheben, Speichern, Verwenden, Bekanntgeben, Löschen.

Wir bearbeiten Personendaten im Einklang mit dem schweizerischen Datenschutzrecht, insbesondere dem Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) und der Verordnung über den Datenschutz (DSV).

3. Art, Umfang und Zweck der Bearbeitung von Personendaten

Wir bearbeiten jene Personendaten, die erforderlich sind, um unsere Aktivitäten und Tätigkeiten dauerhaft, sicher und zuverlässig ausüben zu können. Die bearbeiteten Personendaten können insbesondere folgende Kategorien umfassen:

  • Browser- und Gerätedaten
  • Inhaltsdaten
  • Kommunikationsdaten
  • Metadaten und Nutzungsdaten
  • Stammdaten inkl. Bestandes- und Kontaktdaten
  • Standortdaten
  • Vertrags- und Zahlungsdaten

Wir bearbeiten auch Personendaten, die wir von Dritten erhalten oder aus öffentlich zugänglichen Quellen beschaffen, soweit dies rechtlich zulässig ist. Die Bearbeitung erfolgt mit Einwilligung der betroffenen Personen oder zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen bzw. zur Wahrung überwiegender Interessen. Die Daten werden so lange aufbewahrt, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist, und danach anonymisiert oder gelöscht, insbesondere unter Berücksichtigung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen.

4. Bekanntgabe von Personendaten

Wir können Personendaten an Dritte bekanntgeben, durch Dritte bearbeiten lassen oder gemeinsam mit Dritten bearbeiten. Bei solchen Dritten handelt es sich insbesondere um spezialisierte Anbieter, deren Leistungen wir in Anspruch nehmen (z.B. IT-Dienstleister, Banken, Behörden, Marketingagenturen, Logistikunternehmen).

5. Kommunikation

Wir bearbeiten Personendaten, um mit Einzelpersonen, Behörden, Organisationen und Unternehmen kommunizieren zu können. Dies umfasst insbesondere Daten, die uns im Rahmen der Kontaktaufnahme übermittelt werden, beispielsweise per Briefpost oder E-Mail. Solche Daten können in einem Adressbuch oder mit vergleichbaren Hilfsmitteln gespeichert werden.

6. Datensicherheit

Wir treffen angemessene technische und organisatorische Massnahmen, um die Sicherheit der Personendaten zu gewährleisten. Dazu zählt u.a. die Nutzung von Transportverschlüsselung (SSL/TLS) für unsere Website. Absolute Datensicherheit kann jedoch nicht garantiert werden.

7. Personendaten im Ausland

Wir bearbeiten Personendaten grundsätzlich in der Schweiz. Eine Bekanntgabe ins Ausland erfolgt nur, wenn dort ein angemessener Datenschutz gewährleistet ist oder geeignete Garantien vorliegen (z.B. Standarddatenschutzklauseln).

8. Rechte von betroffenen Personen

Betroffene Personen haben nach anwendbarem Datenschutzrecht insbesondere folgende Rechte:

  • Auskunft über die bearbeiteten Personendaten
  • Berichtigung und Vervollständigung unrichtiger oder unvollständiger Daten
  • Einschränkung der Datenbearbeitung
  • Löschung der Personendaten («Recht auf Vergessen»)
  • Widerspruch gegen die Datenbearbeitung
  • Herausgabe oder Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen

Wir können die Ausübung der Rechte im gesetzlich zulässigen Rahmen einschränken oder verweigern, z.B. bei Geheimhaltungspflichten oder gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Für die Ausübung der Rechte können wir eine Identifikation verlangen und in Ausnahmefällen Kosten erheben. Betroffene Personen haben zudem das Recht, sich beim Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) zu beschweren.

9. Nutzung der Website

Unsere Website kann Cookies und ähnliche Technologien verwenden. Cookies können im Browser deaktiviert oder gelöscht werden. Ohne Cookies steht unsere Website möglicherweise nicht im vollen Umfang zur Verfügung. Wir protokollieren Zugriffe auf unsere Website (z.B. IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, aufgerufene Seiten) zur Sicherstellung des Betriebs und zur Datensicherheit. Wir können Zählpixel und Webanalyse-Tools einsetzen, um Reichweite und Erfolg unserer Website zu messen. Dabei werden Daten grundsätzlich pseudonymisiert verarbeitet.

10. Dienste von Dritten

Wir nutzen Dienste von Drittanbietern (z.B. Hosting, Cloud-Dienste, Webanalyse, Social Media, Kartenmaterial, Video-Plattformen), um unsere Aktivitäten und die Website bereitzustellen. Diese Anbieter können Daten ausserhalb der Schweiz bearbeiten, sofern ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist.

11. Änderungen

Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit anpassen. Die aktuelle Version ist jeweils auf unserer Website veröffentlicht.